Hypnose und Hypnosetherapie

Der amerikanische Psychiater Milton H. Erickson (1901-1980) entwickelte die Hypnose zur psychotherapeutischen Methode weiter.

Die therapeutische Hypnose ist nicht mit der „Showhypnose“ aus dem TV zu vergleichen. HypnotiseurInnen können in der Hypnosetherapie nichts tun, was PatientInnen/KlientInnen nicht möchten.

Hypnose ist eine willentliche Einflussnahme auf Gehirnaktivitäten und des Bewusstseins. Sie werden in einen Trancezustand versetzt, nehmen aber noch wahr, was passiert.

Das Unterbewusstsein ist nicht nur der Ort, in dem Konflikte, Ängste und Erinnerungen gespeichert sind, sondern es steuert auch die unbewussten körperlichen Vorgänge (Verdauung, Atmung) und beeinflusst unser Denken und Handeln im Alltag. In der Hypnose werden die Suggestionen im Unterbewusstsein des Menschen verankert und können so zu prägenden Glaubenssätzen und neuen Sicht- und Verhaltensweisen führen. Im Trancezustand ist das Unterbewusstsein am besten beeinflussbar.

Hypnose kann bei Menschen eingesetzt werden, um gewisse Ziele zu erreichen.

Folgende Themen des Alltags sind möglich:

  • Rauchentwöhnung
  • Gewichtsreduktion
  • Überwindung von Prüfungsangst
  • Entspannungshypnose zur Stressreduktion
  • Förderung des Selbstbewusstseins etc.

Des Weiteren kann Hypnose sehr erfolgreich sein bei der Minimierung von

  • Ängsten
  • Phobien (Spinnenphobie, Angst im Fahrstuhl, Zahnarztphobie, Flugphobie, Agoraphobie/ Angst vor Menschenmengen etc.)
  • Zwängen (Wasch- und Putzzwang, Kontrollzwang, Wiederholungs- und Zählzwänge)

Weitere psychische Krankheitsbilder sind möglich.

In der Regel hat sich folgender Plan bewährt:

  • Erste Sitzung (ca. 1,5 Stunden): Kennen lernen, Anamnese, Schilderung des Problems, Festlegung des Hauptziels, Information über die Hypnose, erste Tests zur Hypnosefähigkeit.
  • Zweite Sitzung (1 Stunde): Hypnose zum Thema und Nachgespräch
  • Nachsitzung empfohlen (ca. 1 Stunde): Nach 1-2 Wochen – Nachgespräch mit erneuter Hypnose zur Stabilisierung.

Die erste und zweite Sitzung können auch insgesamt gebucht werden.

Information: Bei Kettenrauchern müssen Sie mit 1-2 Sitzungen mehr rechnen. Bei Ängsten, Phobien, Zwängen und weiteren psychischen Störungen variiert die Anzahl der Sitzungen von 3-6x.